Impulse setzen

Kontakte knüpfen

Eigeninitiative fördern

Zielsetzung

Die Tagungen der kreuznacher digitaldialoge sind der Treffpunkt für diejenigen, die sich auf den Weg gemacht haben, die berufliche Bildung mit Hilfe digitaler Medien inklusiv(er) zu gestalten und neue, durch digitale Technologien erst umsetzbare pädagogische Möglichkeiten zu erkunden und zu erproben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Impulse zu setzen, Austausch und Vernetzung der Akteure untereinander zu fördern und Eigeninitiative sowie gegenseitige Unterstützung und Selbstorganisation zu fördern. Bisherige Tagungen fanden 2017, 2018 und 2020 statt.

Digitaltag am 06.11.2024

Am 6. November 2024 findet in Kaiserslautern ein Digitaltag statt. Dieser wird in Kooperation mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Kaiserslautern und dem Projekt „in.arbeit – digital“ – in.betrieb gGmbH durchgeführt.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachpersonal und Leitungen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe (insb. WfbM und andere Anbieter) und aus Inklusionsbetrieben. Ziel ist die Vermittlung wesentlicher Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung bzw. Digitalen Transformation. Im Mittelpunkt steht dabei das praktische Erleben, Erproben und Erkunden.

Uhrzeit: 9:30 – 16:00

Verbindliche Anmeldung

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

Programm

Vormittags: DigitalParcours (Mittelstand Digital-Zentrum Kaiserslautern)

Bei diesem interdisziplinären Format gab es die Möglichkeit, die verschiedenen Schritte eines digitalen Transformationsprozesses in einer Gruppe zu durchlaufen. Von Station zu Station lernte man die relevanten Handlungsfelder erfolgreicher Digitalisierungsvorhaben kennen. Dabei gab es viele unterschiedliche Formate der Wissensvermittlung – interaktiv und praktisch erlebbar. 

Nachmittags: Informationsstände (ITA & Projekt „in.arbeit – digital“ der in.betrieb gGmbH)

Am Nachmittag gab es an verschiedenen Informationsständen die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und Lösungen, die in anderen Organisationen oder im Rahmen von Forschungs- und Umsetzungsprojekten entwickelt und erprobt wurden, zu diskutieren:

  1. Führung im Kontext der digitalen Transformation (Dr. Viola Hellge, ITA & MDZ)
  2. Change-Management und das DigitalCompanion (DiCo) Planspiel (Ilknur Atakli, ITA & MDZ)
  3. Befragungstools zur Partizipation in Veränderungs- und Entscheidungsprozessen (Tristan Schady, ITA & ZuKiPro)
  4. Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für digitale Transformation (Dr. Harald Weber, ITA & in.arbeit-digital)
  5. Einsatz digitaler Tools im Kontext verstärkter Dezentralisierung von WfbM (Julia Hillebrecht & Saskia Schäfer, in.betrieb Mainz & in.arbeit-digital)
  6. Potenziale von Augmented und Virtual Reality Brillen – Live Demo (Selina Beyer & Janina Sernau, ITA)

Impressionen vom Digitaltag 2024

Dokumentationen

Dokumentation der dritten Tagung vom 29.10.2020 (Online-Konferenz)

Inhaltlich beschäftigte sich diese Jahrestagung mit dem Thema Digitale Wege: Digitalisierung von Produktion und Dienstleistung in der Arbeit von Menschen mit Behinderung. Nach dem Schwerpunkt der vorhergehenden Tagung auf dem Lernen ging es diesmal also hauptsächlich um die Arbeit, und wie Digitale Medien dabei unterstützen können. Eine Reihe von Beiträgen sind auch nach der Tagung dauerhaft auf dieser Seite verfügbar.

Die vierte Tagung findet am 06.11.2024 als Digitaltag in Kaiserslautern statt.

Die Themen der Tagung bestimmen Sie!  Daher laden wir Sie stets ein, sich bei uns zu melden, um die für Sie wesentlichen Themen und Fragestellungen zu benennen. Ca. 2 Monate vor einer Veranstaltung veröffentlichen wir hier das Programm und öffnen dann die Anmeldung.

Die Tagungen richten sich an Entscheiderinnen und Entscheider sowie Bildungs- und Trainingspersonal / pädagogische Fachkräfte aus beruflichen Bildungseinrichtungen, die (auch) mit Menschen mit Behinderungen arbeiten und bereits über Grundkenntnisse im medienpädagogischen Umgang mit digitalen Medien in der (vorbereitenden) beruflichen Bildung verfügen.

Um ein attraktives Tagungsprogramm anbieten zu können, entstehen den Veranstaltern Kosten, die über eine angemessene Verpflegungspauschale gedeckt werden müssen. Dabei arbeiten die Veranstalter nicht mit einer Gewinnerzielungsabsicht, sondern streben ausschließlich die Deckung der Kosten an.

Sobald das Programm fertig gestellt ist und veröffentlicht wird, kann man sich über diese Webseite verbindlich anmelden. Anmeldungen von Interessenten aus der Zielgruppe wird dabei Vorrang gegenüber Anmeldungen Dritter gegeben.

Eindrücke vergangener Tagungen