Impulse setzen

Kontakte knüpfen

Eigeninitiative fördern

Zielsetzung

Die Tagungen der kreuznacher digitaldialoge sind der Treffpunkt für diejenigen, die sich auf den Weg gemacht haben, die berufliche Bildung mit Hilfe digitaler Medien inklusiv(er) zu gestalten und neue, durch digitale Technologien erst umsetzbare pädagogische Möglichkeiten zu erkunden und zu erproben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Impulse zu setzen, Austausch und Vernetzung der Akteure untereinander zu fördern und Eigeninitiative sowie gegenseitige Unterstützung und Selbstorganisation zu fördern. Bisherige Tagungen fanden 2017, 2018 und 2020 statt.

Digitaltag am 06.11.2024

Am 6. November 2024 findet in Kaiserslautern ein Digitaltag statt. Dieser wird in Kooperation mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Kaiserslautern und dem Projekt „in.arbeit – digital“ – in.betrieb gGmbH durchgeführt.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachpersonal und Leitungen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe (insb. WfbM und andere Anbieter) und aus Inklusionsbetrieben. Ziel ist die Vermittlung wesentlicher Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung bzw. Digitalen Transformation. Im Mittelpunkt steht dabei das praktische Erleben, Erproben und Erkunden.

Uhrzeit: 9:30 – 16:00

Verbindliche Anmeldung

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

Programm

Vormittags: DigitalParcours (Mittelstand Digital-Zentrum Kaiserslautern)

Bei diesem interdisziplinären Format haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Schritte eines digitalen Transformationsprozesses in einer Gruppe zu durchlaufen. Von Station zu Station lernen Sie die relevanten Handlungsfelder erfolgreicher Digitalisierungsvorhaben kennen. Sie stoßen auf viele unterschiedliche Formate der Wissensvermittlung – interaktiv und praktisch erlebbar. Mithilfe von Demonstratoren und Gamification-Elementen schaffen wir es, Ihnen ein vielseitiges und umfassendes Verständnis für die Digitale Transformation zu geben.
Aufgrund dieses interaktiven Formats ist der Vormittag auf eine maximale Teilnehmendenzahl von 30 beschränkt, die als zwei Gruppen zeitversetzt den DigitalParcours durchlaufen.

Nachmittags: Informationsstände (ITA & Projekt „in.arbeit – digital“ der in.betrieb gGmbH)

Am Nachmittag gibt es an verschiedenen Informationsständen die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und Lösungen, die in anderen Organisationen oder im Rahmen von Forschungs- und Umsetzungsprojekten entwickelt und erprobt wurden, zu diskutieren. Prüfen Sie dabei, was jeweils in Ihre Einrichtung transferierbar ist, welche Erfahrungen bei der Entwicklung und beim Einsatz gesammelt wurden, und welche Empfehlungen Ihnen mit auf den Weg gegeben werden können. Die folgenden Informationsstände sind vorgesehen:

  1. Führung im Kontext der digitalen Transformation (Dr. Viola Hellge, ITA & MDZ)

Führungskräfte müssen sich mit neuen Führungsstilen und -rollen auseinandersetzen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Informieren Sie sich darüber, wie Führungskräfte erfolgreich mit den veränderten Rahmenbedingungen umgehen und Digitalisierungsprojekte aktiv gestalten können. Was zeichnet gute Führung im Kontext der digitalen Transformation aus?

  1. Change-Management und das DigitalCompanion (DiCo) Planspiel (Ilknur Atakli, ITA & MDZ)

Ein gut geplanter Change-Prozess minimiert Widerstände und fördert die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden, was die Erfolgswahrscheinlichkeit von Veränderungsprojekten erheblich steigert. Erfahren Sie, welche Bedeutung das Change-Management im Rahmen von Digitalisierungsprojekten hat und lernen Sie unser DiCo-Planspiel kennen. Bei diesem Planspiel wird für die Komplexität und das wichtige Zusammenspiel aller relevanten Akteure bei der Einführung digitaler Assistenztechnologien sensibilisiert. Die vier Hauptphasen der Digitalisierung werden dabei spielerisch erfahrbar gemacht.

  1. Befragungstools zur Partizipation in Veränderungs- und Entscheidungsprozessen (Tristan Schady, ITA & ZuKiPro)

Partizipation steigert die Motivation der Mitarbeitenden, verringert Widerstände und fördert eine bessere interne Kommunikation, indem alle Beteiligten aktiv in Veränderungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Lernen Sie geeignete Befragungstools kennen mit denen Sie sicherstellen können, dass die Stimmen aller relevanten Akteure gehört werden, was zu besseren Ergebnissen und einer höheren Identifikation mit den Veränderungen führt.

  1. Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für digitale Transformation (Dr. Harald Weber, ITA & in.arbeit-digital)

Will man die Organisation digital transformieren, dann muss dies durch die Organisationsleitung unterstützt und gesteuert werden. Im Idealfall finden engagierte Mitarbeitende Rahmenbedingungen vor, die sie dabei unterstützen, die Potenziale der Digitalisierung für ihren jeweiligen Arbeits- und Kompetenzbereich zu erkunden, auszuprobieren und zu evaluieren. Aber auch Auswahl- und Entscheidungsprozess für oder gegen die Beschaffung von digitalen Technologien ebenso wie deren Einführungsprozess in die Organisation müssen durch die Organisationsleitung geeignet gestaltet werden. Was es dabei zu beachten gilt, ist Inhalt dieses Informationsstandes.

  1. Einsatz digitaler Tools im Kontext verstärkter Dezentralisierung von WfbM (Julia Hillebrecht & Saskia Schäfer, in.betrieb Mainz & in.arbeit-digital)

Die in.betrieb gGmbH in Mainz definiert den Teilhabeauftrag der Werkstatt neu und setzt auf konsequente Dezentralisierung. Mittelfristig sollen 15% der Beschäftigten auf gemeindenahen betriebsintegrierten Einzelarbeitsplätzen tätig sein. Zur Umsetzung dieser Dezentralisierung wurde der Fachbereich in.arbeit gegründet, der u.a. auch ein Umdenken der gesamten Organisation begleitet und unterstützt. Mit dem durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützten Modellprojekt „in.arbeit – digital“ sollten typische Grenzen der Dezentralisierung speziell mit Hilfe der Digitalisierung gemindert oder gar beseitigt werden. Am Informationstisch können Sie sich über die Aktivitäten, bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes informieren.

  1. Potenziale von Augmented und Virtual Reality Brillen – Live Demo (Selina Beyer & Janina Sernau, ITA)

Augmented und Virtual Reality-Brillen eröffnen faszinierende Möglichkeiten, die nicht nur in Spielen, sondern auch in ernsthaften Anwendungen im industriellen bzw. beruflichen Kontext Einsatz finden. So ermöglichen sie bspw. realitätsnahe Simulationen oder interaktive Erlebnisse, um Szenarien zu erproben, die in der Realität zu kostspielig, zu aufwändig oder zu riskant wären. An diesem Stand können Sie mithilfe einer VR-Brille beispielhaft eine Gabelstaplerfahrt simulieren und dabei Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie persönlich erfahren.

Dokumentationen

Dokumentation der dritten Tagung vom 29.10.2020 (Online-Konferenz)

Inhaltlich beschäftigte sich diese Jahrestagung mit dem Thema Digitale Wege: Digitalisierung von Produktion und Dienstleistung in der Arbeit von Menschen mit Behinderung. Nach dem Schwerpunkt der vorhergehenden Tagung auf dem Lernen ging es diesmal also hauptsächlich um die Arbeit, und wie Digitale Medien dabei unterstützen können. Eine Reihe von Beiträgen sind auch nach der Tagung dauerhaft auf dieser Seite verfügbar.

Die vierte Tagung findet am 06.11.2024 als Digitaltag in Kaiserslautern statt.

Die Themen der Tagung bestimmen Sie!  Daher laden wir Sie stets ein, sich bei uns zu melden, um die für Sie wesentlichen Themen und Fragestellungen zu benennen. Ca. 2 Monate vor einer Veranstaltung veröffentlichen wir hier das Programm und öffnen dann die Anmeldung.

Die Tagungen richten sich an Entscheiderinnen und Entscheider sowie Bildungs- und Trainingspersonal / pädagogische Fachkräfte aus beruflichen Bildungseinrichtungen, die (auch) mit Menschen mit Behinderungen arbeiten und bereits über Grundkenntnisse im medienpädagogischen Umgang mit digitalen Medien in der (vorbereitenden) beruflichen Bildung verfügen.

Um ein attraktives Tagungsprogramm anbieten zu können, entstehen den Veranstaltern Kosten, die über eine angemessene Verpflegungspauschale gedeckt werden müssen. Dabei arbeiten die Veranstalter nicht mit einer Gewinnerzielungsabsicht, sondern streben ausschließlich die Deckung der Kosten an.

Sobald das Programm fertig gestellt ist und veröffentlicht wird, kann man sich über diese Webseite verbindlich anmelden. Anmeldungen von Interessenten aus der Zielgruppe wird dabei Vorrang gegenüber Anmeldungen Dritter gegeben.

Eindrücke vergangener Tagungen