Neuigkeiten
Meldungen & Bemerkenswertes
Schüler sehen Nachholbedarf beim Einsatz neuer Medien
Die Schüler sehen im Südwesten einen erheblichen Nachholbedarf beim Einsatz neuer Medien im Unterricht. Viele Lehrer betrachteten die digitalen Medien als Gegner und nicht als nutzbare Unterrichtsinhalte.
Förderung von Projekten in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Das BMBF hat aktuell eine Ausschreibung herausgebracht, in deren Rahmen Projekte in den Bereichen „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ und/oder „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“ beantragt werden können.
Von der Pistenraupe bis zum Bananenklavier – Digitalisierung und Inklusion
Was hat eine Pistenraupe oder ein Bananenklavier mit Teilhabe durch Digitalisierung zu tun? Diese und viele weitere Fragen wurden auf der Jahrestagung der kreuznacher digitaldialoge am 25.10.2018 beantwortet.
OECD: Postleitzahl ist immer noch der beste Indikator für die Qualität der Bildung
Die eigene Postleitzahl ist immer noch der beste Indikator für die Qualität der Bildung, die ein Kind einmal erhalten wird. Gerade in Deutschland ist der soziale Hintergrund eng mit dem schulischen Erfolg verbunden.
BMBF-Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag
Die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ stellt bundesweit digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor.
Befragung zum Stand des digitalen Lernens in der Beruflichen Rehabilitation
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) führt im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts eine Erhebung zum Stand des digitalen Lernens in der beruflichen Rehabilitation durch.
Aktuelle Forschung – Konferenzbericht ICCHP
Am 11. bis 13. Juli fand im österreichischen Linz an der Johannes Kepler Universität die 16th International Conference on Computers Helping People with Special Needs (ICCHP)statt.
Wie sieht berufliche Bildung im Jahr 2035 aus? – CEDEFOP startet Umfrage
Das Europäische Zentrum zur Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) hat eine Umfrage gestartet, in der Stakeholderinnen und Stakeholder sowie Expertinnen und Experten gefragt werden, wie sie sich die berufliche Bildung der Zukunft vorstellen.
Das Freiwillige soziale Jahr digital
Senioren, Schüler und Kindergartenkinder sollen möglichst schnell lernen, mit dem Computer und Internet umzugehen. Das jetzt bundesweit eingeführte "Freiwillige soziale Jahr digital" soll dabei helfen.
Das Schulbuch des Jahres erstmals digital
2018 wurde erstmals ein digitales Schulbuch "mBook Geschichte" in der Kategorie "Gesellschaft" mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Neues Lernen mit dem Tablet
Wie die Strategische Partnerschaft „Changing Paradigm“ Impulse für den Unterricht an einer Düsseldorfer Berufsschule lieferte.
Jetzt bewerben zur Teilnahme an Kursen in Europa
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Bildung in allen Bereichen. So bieten das Programm auch Möglichkeiten zur Teilnahme an europäischen Kursen, bspw. auch im Bereich "Digitales Lernen".
Berufsbildung 4.0
Unter dem Dach von Berufsbildung 4.0 bündelt das Bundesbildungsministerium verschiedenste Aktivitäten.
How Tablets are changing Education for All
This event introduced participants to the key outcomes of a 3-Year European Project funded by the Erasmus+ Programme (KA2) of the European Commission called IncluEdu.
Inklusive Bildung mit Tablets, 06.06.2017 Bad Kreuznach
Tablet Computer bieten vielfältige und neue Möglichkeiten bei der Inklusion von Lernenden mit sonderpädagogischem Zusatzbedarf. An diesem Fachtag wurden die zentralen Erkenntnisse eines europäischen Projektes vorgestellt, das diese Potenziale mit einem innovativen, Europa-weiten, modularisierten Weiterbildungsprogramm erfolgreich aktiviert.